Online Blumenversand im Vergleich: Standardlösung oder echte Floristik?

Ein Modell, das nur mit Massenware funktioniert

Solche Anbieter arbeiten mit engen Margen, hohen Vermittlungsprovisionen und einem klaren Ziel: möglichst viele Sträuße – möglichst billig.

Um in diesem System wirtschaftlich zu überleben, müsste man auf industriell produzierte Billigware setzen, Gestaltung und Auswahl stark vereinfachen und bei Verarbeitung, Frische und Haltbarkeit Abstriche machen.

Kurz gesagt: Die Ware muss vor allem günstig sein – nicht gut.

Immer wieder erreichen uns Anfragen von Anbietern, die Blumenlieferungen weltweit vermitteln. Was auf den ersten Blick nach einer spannenden Chance klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein System, das mit unserem Qualitätsanspruch nicht vereinbar ist.

Paketversand? Für Blumen keine gute Idee

Ein weiteres verbreitetes Modell: Sträuße werden zentral in großen Versandlagern gebunden und per Paketdienst verschickt. Dabei kommt es regelmäßig vor, dass die Lieferung stundenlang in Zustellfahrzeugen ohne Kühlung liegt, Blumen bei sommerlicher Hitze in Packstationen abgestellt werden – oder im Winter dort einfach erfrieren. Die Übergabe erfolgt oft anonym oder verspätet, nicht selten ganz ohne Rückmeldung an den Besteller.

Solche Bedingungen sind für frische Blumen alles andere als ideal. Temperaturschwankungen, Lagerzeiten und fehlende Kontrolle über die Zustellung führen dazu, dass Sträuße ihren Empfänger nicht in dem Zustand erreichen, den man sich wünscht – oder gar nicht erst persönlich übergeben werden können.

Blumen besser nicht in die Packstation

Viele Floristen arbeiten mit Herz – genau wie wir

In vielen Städten und kleineren Orten gibt es Floristinnen und Floristen, die mit genauso viel Leidenschaft arbeiten wie wir. Sie kennen ihre Kundschaft, gestalten individuell und machen keine Abstriche bei Frische oder Qualität. Und viele von ihnen lehnen Billiganbieter ebenfalls ab oder nehmen nur Aufträge an, die fair vergütet werden.

Ihnen gilt unser voller Respekt. Denn gute Floristik ist mehr als nur ein Produkt – sie lebt von Nähe, Erfahrung und echtem Handwerk.

Unser Anspruch: kompromisslose Qualität

Wir arbeiten mit ausgesuchten Sorten, die wir gezielt nach Frische, Optik und Haltbarkeit auswählen. Unsere Blumen stammen von erfahrenen Produzenten – teils über den Großmarkt, teils im Direktimport – aber immer mit dem Ziel, das Beste für den Kunden zu bieten.

Denn Qualität erkennt man nicht an der Kiste – sondern an der Blume.

Unsere Sträuße entstehen in echter Handarbeit, mit einem hohen gestalterischen Anspruch und einem Service, der auch nach der Lieferung noch überzeugt.

persönliche Blumenlieferung

Das passt schlicht nicht zu unserer Art zu arbeiten

Statt anonymer Plattformabwicklung oder Versandlogistik bieten wir echte Floristik: persönlich, hochwertig und fair kalkuliert. Wer bei uns bestellt, bekommt keine Massenabfertigung – sondern Blumen, die berühren.

Vermittlung? Ja – aber nur mit den richtigen Partnern

Trotzdem: Wir lehnen nicht jede Vermittlung grundsätzlich ab. Mit ausgewählten Partnern arbeiten wir bereits erfolgreich zusammen – unter fairen Bedingungen, die unseren Qualitätsanspruch ermöglichen. Denn nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann auch das Ergebnis stimmen.

Auf den ersten Blick sieht alles gut aus

Egal ob über ein Vermittlungsmodell oder aus dem Versandlager – der Strauß kommt an, alles wirkt in Ordnung. Doch was danach passiert, bekommt kaum jemand mit: Hält der Strauß? Bleibt die Freude bestehen? War die Qualität wirklich gut?

Genau hier beginnt das eigentliche Problem – und es fällt oft niemandem auf.

Gute Bewertung – schlechte Erfahrung

Ein Blumenstrauß wird online bestellt, geliefert wird per Paketdienst. Alles läuft scheinbar reibungslos: Die Bestellung wurde bestätigt, der Versand hat funktioniert, der Karton kam pünktlich und unbeschadet an.

Auf den ersten Blick sieht der Strauß ordentlich aus – also wird er mit fünf Sternen bewertet. Alles gut, oder?

Was danach passiert, erfährt niemand:
Nach zwei Tagen ist der Strauß welk.
Die Blumen waren nicht mehr frisch – vielleicht schon vor dem Versand, vielleicht durch lange Transportwege oder ungeeignete Lagerung im Versandzentrum.

Der Empfänger ist enttäuscht, sagt aber nichts.
Und denkt womöglich sogar, er hätte selbst etwas falsch gemacht:
Falsch aufgestellt? Zugluft? Nicht frisch angeschnitten?

Beim nächsten Mal läuft es anders:
Niemand ist zu Hause – der Strauß wird in der Packstation abgelegt oder mehrere Stunden im Zustellfahrzeug gelagert.
Wenn die Blumen dann bereits beim Auspacken welk wirken, ist die Enttäuschung sofort sichtbar.
Doch auch in solchen Fällen melden sich viele nicht – aus Höflichkeit dem Gönner gegenüber oder weil es zu aufwendig ist.

So entsteht ein System, das auf dem Papier funktioniert – aber in der Realität oft enttäuscht.

Und wenn mal etwas nicht stimmt? Ein Vergleich

Beim klassischen Online Blumenversand:

  • Standardisierte Antworten vom Support
  • Bitte um Fotos des verwelkten Straußes
  • Verweis auf AGB („Blumen sind Naturprodukte“)
  • Ein kleiner Gutschein für die nächste Bestellung
  • Kein persönlicher Kontakt
  • Keine echte Aufarbeitung – Hauptsache, der Fall ist erledigt

Und bei uns – und bei vielen Blumenläden, die genauso ticken wie wir:

  • Wir hören zu – ohne Textbausteine
  • Wir nehmen jede Rückmeldung ernst
  • Wir wissen, was wir geliefert haben – und stehen dazu
  • Wenn mal etwas schiefläuft, gibt es Ersatz. Persönlich. Ohne Diskussion.
  • Und wir bringen den neuen Strauß mit einer ehrlichen Entschuldigung selbst vorbei.

Denn am Ende zählt nicht, wie gut ein System auf dem Papier funktioniert.
Sondern ob der Mensch am anderen Ende sich ernst genommen fühlt.

"Handwerkskunst in jedem Strauß. Service, der begeistert - Liza-Floristik."

Warenkorb
  • No products in the cart.
Liza-Floristik icon-angle icon-bars icon-times
0